Tipps und Hinweise zur Hühnerhaltung
Tipps und Hinweise zur Hühnerhaltung
Stall:
- Die Größe des Stalles richtet sich nach der Anzahl der Hühner. Richtwerte sind 1- 1,5 m² pro
Huhn und 1m² pro Zwerghuhn. Damit können die Tiere auch bei angeordneter Stallpflicht im Stall
gehalten werden.
- Fester Fußboden, damit kein Ungeziefer in den Stall gelangen kann. Alternativ Stall aufständern.
- Wandflächen mit geringen Fugen erstellen. Jede Fuge erhöht die Milbengefahr.
- Ausreichend große Fenster.
- Ein gut isolierter Stall erleichtert die Arbeit im Winter
- Gute Lüftungsmöglichkeiten schaffen, möglichst ständige Frischluftzufuhr ohne Zugluft.
- Sitzstangen nicht zu dünn. (Dachlatten 4x6cm sind ideal, wenn die Kanten gut gerundet werden.)
- Kotbrett unterhalb der Sitzstange erleichtert die Reinigung des Stalles und Einstreu verschmutzt
nicht so schnell.
- Als Einstreu geeignet sind trockene Hobelspäne, gehäckseltes Stroh, Hanf- oder Leinenstroh.
Mindesteinstreudicke 5 cm.
- Futter- und Wasserbehälter nur im Stall anbieten, möglichst nicht direkt auf den Fußboden stellen.
(von der Decke abhängen oder auf Ständer)
Auslauf
- Je größer desto besser. Bei Grünflächen sollte man ca. 10m² Grünland pro Zwerghuhn und 15-20m²
pro Huhn rechnen.
- Zaunhöhe ca. 1,7 bis 2 m.
- Zaungefecht mindestens 20-30 cm tief in den Boden eingraben.
- Sitzmöglichkeiten anbieten.
- Bei sehr großen Ausläufen zusätzlich flache Unterschlupfmöglichkeiten als Schutz gegen Greifvögel
anbieten.
- Auslauf regelmäßig mähen. Hühner laufen nicht gerne im hohen Gras.
- Auch Ausläufe müssen mit Augenmaß gedüngt werden.
- Ein „Wintergarten“ oder eine Voliere vor dem Stall ermöglicht auch bei Aufstallpflicht den Hühnern
Auslauf. Z.Zt. gilt ein Netz mit einer Maschenweite kleiner 40mm als ausreichende Absicherung in der
Grafschaft Bentheim.
- Kein Futter und Wasser im Auslauf anbieten.
Allgemeines
- Verwendung von gutem Körnerfutter. Billigkauf lohnt sich nicht.
- Futter trocken lagern. Geschlossene Behälter sind der beste Schutz vor Schädlingen.
- Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Gefahr von Milbenbefall. Regelmäßig sollte der Stall und die Sitzstangen überprüft werden. Bei festgestelltem Milbenbefall sofort den Stall gründlich reinigen. Stall mit einem geeigneten Mittel ausspritzen oder mit Kieselgurpulver ausstreuen. Danach Stall neu einstreuen. Es gibt auch die Möglichkeit vorbeugend etwas gegen den Milbenbefall zu tun. Beim Tierarzt gibt es einen Impfstoff gegen Milben zu kaufen. Dieser muss innerhalb von 4 Wochen zweimal über das Trinkwasser verabreicht werden. Diese Impfung entbindet den Halter jedoch nicht von Sauberkeit im Stall.
- Der Hühnerbestand sollte einmal täglich auf Krankheiten oder Ähnliches kontrolliert werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, die Tiere in Ruhe zu beobachten.
Gesetzliche Vorgaben
- Hühner müssen alle 3 Monate gegen die Newcastle-Krankheit geimpft werden. Dies geschieht
über das Trinkwasser. Impfstoff kann bei einem Tierarzt gekauft werden.
- Jede Geflügelhaltung in Deutschland muss bei dem zuständigen Landkreis angemeldet werden.
- Anmeldung der Hühnerhaltung bei der zuständigen Tierseuchenkasse.
Bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben sind wir gerne behilflich. Haben Sie weitere
Fragen, so melden Sie sich gerne über das Kontaktformular.